Schloss Bran: Transsilvaniens Gruselschloss
Das Schloss Bran thront auf einem 60 m hohen Felsen und ist von einer geheimnisvollen Aura umgeben. Es verdankt seine Berühmtheit seinen majestätischen Türmen sowie der Faszination um Bram Stokers Dracula. Schloss Bran wurde erstmals in einer Verordnung vom 19. November 1377 urkundlich erwähnt. Das Schloss bietet einen herrlichen Blick auf das malerische Dorf Bran.
Schloss Bran Rumänien – Fakten

Andere Namen: Draculas Schloss
Adresse: Strada General Traian Moșoiu 24, Bran 507025, Rumänien
Gebäudeart: Festung
Architektonischer Stil: Mittelalterlich
Besitz von: Erzherzog Dominikus von Habsburg von Österreich-Toskana
Schloss Bran AnfahrtWas ist das Schloss Bran in Rumänien?

Zwischen 1377 und 1388 wurde das Schloss Bran an einer strategisch günstigen Stelle über einer vielbefahrenen Bergstraße zwischen Transsilvanien und der Walachei errichtet. Das Gebiet wurde im 15. Jahrhundert von Vlad dem Pfähler regiert. Im Jahr 1388 war die Burg fertiggestellt und diente auch als Zollstation für Transsilvanien, das damals eine ungarische Provinz war. Anfang des 15. Jahrhunderts überließ König Sigismund von Ungarn die Festung vorübergehend dem Fürsten Mircea dem Alten von der Walachei, einem benachbarten Königreich, das von den osmanischen Türken bedroht wurde.
Das Schloss befindet sich im Besitz der Nachkommen von Königin Marie, die es 1920 als Geschenk für ihre Bemühungen um die Vereinigung Rumäniens erhielt. Derzeit dient das Schloss Bran als Museum, das vor allem der rumänischen Königin Marie gewidmet ist. Das Schloss ist auch ein berühmter Schauplatz für Halloween-Veranstaltungen. Im Jahr 2016 fand ein Gewinnspiel statt, bei dem man die Halloween-Nacht im Schloss verbringen und so in die Fußstapfen von Jonathan Harker aus Bram Stokers Roman Dracula treten konnte.
Wofür ist Schloss Bran bekannt?

- Das Schloss Bran spielte eine bedeutende Rolle in der Geschichte Transsilvaniens.
- Von 1438 bis 1442 spielte es eine wichtige Rolle bei der Verteidigung gegen das Osmanische Reich.
- Bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts spielte das Schloss Bran eine strategische militärische Rolle.
- Gerüchte, dass Vlad Tepes die Inspiration für Graf Dracula war, machten das Schloss Bran als Schloss des Grafen Dracula bekannt.
- Rumänien begann bald, Schloss Bran als Schloss des Grafen Dracula zu vermarkten, um den Tourismus in der Region zu fördern.
Schloss Bran als Draculas Schloss

Vlad Tepes Dracula, auch bekannt als „Vlad der Pfähler“, soll auf Schloss Bran inhaftiert gewesen sein. Bram Stokers Roman Dracula aus dem Jahr 1897 soll durch den schrecklichen rumänischen König inspiriert worden sein. Auch die Gräfin Elizabeth Bathory, eine legendäre rumänische Serienmörderin, soll als Inspiration für die Geschichte gedient haben.
Das Schloss Bran ist in der Region und weltweit als Draculas Schloss bekannt, weil es eine enge Verbindung zu dem berühmten Vampir hat. König Vlad III. Dracula folterte Menschen und pfählte seine Gegner auf dem Schlachtfeld, um andere Feinde abzuschrecken. Obwohl Bram Stoker Mitteleuropa nie besucht hat, wird der Spitzname des Schlosses durch die unterirdischen Tunnel, die archaischen Waffen und Rüstungen und die beängstigenden Geräusche, die das mittelalterliche Gebäude erzeugt, begründet.
Graf DraculaWer baute Schloss Bran?
.jpg?auto=format&w=814.9333333333333&h=458.4&q=90&fit=crop&ar=16%3A9)
Der ungarische König Ludwig der Große erließ am 19. November 1377 ein Dekret, das den Bürgern von Kronstadt das Recht einräumte, eine Burg zu errichten. Die Sachsen in Transsilvanien wurden durch diesen Text aufgefordert, sich am Bau der Burg Bran zu beteiligen. Der Bau der Burg wurde im Jahr 1388 abgeschlossen. Die Burg wurde auf einer Klippe zwischen Măgura und Dealul Cetăţii errichtet und bietet einen spektakulären Blick auf die umliegenden Hügel, das Moeciu-Tal und das Valea Bârsei.
Die Gestaltung des Schlosses Bran

Das äußere Erscheinungsbild des Schlosses änderte sich im Laufe der Zeit und passte sich stets dessen Funktion an. Zunächst war es eine hölzerne Festung, die im 13. Jahrhundert von den Deutschordensrittern erbaut wurde. Die heutige Struktur, die die Form eines ungleichmäßigen Rechtecks hat, wurde ein Jahrhundert später errichtet. Der runde Südturm wurde im 17. Jahrhundert erbaut, gefolgt von einem quadratischen Turm auf der Ostseite, die beide noch erhalten sind. Das mit roten Ziegeln gedeckte Dach des Gebäudes, das zu seiner märchenhaften Schönheit beiträgt, stammt aus dem 19. Jahrhundert. Das Innere von Schloss Bran wurde renoviert, und Königin Marie, die letzte rumänische Königingemahlin und Enkelin von Königin Victoria, nutzte mehrere der 57 Räume des Schlosses.
Erlebnisse im Schloss Bran

Die Zimmer des Königs und der Königin
Im Schloss Bran gibt es 57 Zimmer. In den Räumen, die einst von König Ferdinand und Königin Marie bewohnt wurden, sind noch einige ihrer Habseligkeiten zu sehen. Die Zimmer von König Ferdinand sind besonders gut erhalten und man kann seine alten Möbel, Rüstungen und auch eine Dolchsammlung sehen. Auch einige Gegenstände, die Königin Marie zu ihrer Zeit benutzt hat, können Sie hier besichtigen.
.jpg?auto=format&w=468.29999999999995&h=267.59999999999997&q=90&fit=crop&ar=7%3A4)
Das Folterzimmer
Angeblich wurde hier König Vlad III. gefangen gehalten und gefoltert. Die Folterinstrumente, die Sie im Schloss Bran besichtigen können, tragen wesentlich zu seiner gruseligen Atmosphäre bei. Ein besonderes Highlight ist der Folterstuhl, der auf der gesamten Oberfläche mit Stacheln übersät ist. Es gibt auch andere Instrumente wie die Eiserne Jungfrau, die Folterbank und vieles mehr.

Schauergeschichten
In Rumänien gibt es viele mythologische Geschichten über Geister, Kreaturen und andere Wesen, die nachts erscheinen, um die Menschen in und um Bran zu plagen. Die Ausstellung Schauergeschichten im Schloss Bran gibt einen Einblick in einige dieser mythologischen Kreaturen. Hier erfahren Sie mehr über den Sensenmann, die Strigoi, den Werwolf, den Iele und viele andere Kreaturen.

Der alte Wasserbrunnen
Im Hof von Schloss Bran befand sich früher ein alter Brunnen, der heute nur noch als Dekoration dient. Dieser Brunnen verfügte auch über eine geheime Kammer direkt über dem Wasserstand, die bei Invasionen als Versteck diente. Als Königin Marie das Schloss renovierte, verlängerte sie diese geheime Kammer horizontal, sodass sie unter dem Schloss verlief. An den Tunnel schloss sie einen Aufzug an, damit sie ohne Treppen hinuntersteigen konnte.
.jpg?auto=format&w=468.29999999999995&h=267.59999999999997&q=90&fit=crop&ar=7%3A4)
Das Herz der Königin Marie
Königin Marie betrachtete das Schloss Bran als ihr Zuhause. Sie liebte das Schloss und die Menschen dort so sehr, dass sie nach ihrem Tod in den Schlossgärten begraben werden wollte. Außerdem wünschte sie, dass ihr Herz aus ihrem Körper entnommen und in einer Kirche am Schwarzen Meer beigesetzt würde. Heute ruht das Herz von Königin Marie in einer Kapelle, die auf einer Klippe in der Nähe von Schloss Bran errichtet wurde.
.jpg?auto=format&w=468.29999999999995&h=267.59999999999997&q=90&fit=crop&ar=7%3A4)
Die geheime Treppe
Im Schloss Bran gibt es eine schmale, in Stein gehauene Treppe, die einst als Geheimgang für Notfälle diente. Sie verbindet das erste mit dem dritten Stockwerk und ist so gebaut, dass jeweils nur eine Person hindurchpassen konnte. Ein falscher Kamin verbarg den Eingang zu diesem Tunnel, sodass er über Generationen hinweg unentdeckt blieb, bis Königin Marie im Jahr 1920 beschloss, das Schloss zu renovieren.
Der Zeittunnel

Während des Baus der Festung von Schloss Bran wurde ein traditioneller Brunnen gegraben. Im Jahr 1930 erwarb Königin Marie von Rumänien das Anwesen und beschloss zusammen mit dem Architekten Karel Liman, den Brunnenschacht in einen elektrischen Aufzug umzuwandeln. Infolgedessen wurde der horizontale Stollen gegraben, um ihn mit dem Königlichen Park am Fuße des Schlosses zu verbinden. Die beiden Stollen gerieten bald nach der Abreise der königlichen Familie im Jahr 1948 in Vergessenheit.
Heute entwickelt sich der Zeittunnel als Ergebnis des menschlichen Einfallsreichtums und des technischen Fortschritts. Der Zeittunnel als mediale Präsentation kann in Zukunft erweitert und an neue Technologien angepasst werden.
Besucherinfos
Adresse: Schloss Bran, Strada General Traian Moșoiu 24, Bran 507025, Rumänien
Das Schloss Bran liegt etwa 30 km von Kronstadt entfernt und bildet den Eingang zur Passage Rucăr – Bran. Es ist etwa 160 km von Bukarest entfernt und von den wunderschönen Gebirgszügen Bucegi und Piatra Craiului umgeben.
Schloss Bran Anfahrt
Dienstags bis sonntags: 09:00 bis 18:00 Uhr
Letzter Einlass um 18:00 Uhr
Montags: 12:00 bis 18:00 Uhr
Letzter Einlass um 18:00 Uhr
- Wie viel Zeit sollte man für Schloss Bran einplanen?
Eine vollständige Besichtigung von Schloss Bran dauert etwa 45–60 Minuten.
Schloss Bran ÖffnungszeitenSchloss Bran-Tickets buchen
Häufig gestellte Fragen: Schloss Bran Rumänien
Das Schloss Bran ist eine Festung am Rande einer Klippe in Transsilvanien, Rumänien. Es ist das einzige Schloss in Transsilvanien, das einige Ähnlichkeiten mit dem Schloss von Dracula in Bram Stokers Roman Dracula aufweist.
Ja, das Schloss Bran ist für Besucher geöffnet.
Ja, Sie müssen Tickets kaufen, um das Schloss Bran zu besuchen.
Sie können Schloss Bran-Tickets ganz einfach online buchen.
Das Schloss Bran erlangte große Popularität, nachdem viele eine Verbindung zwischen dem Schloss des Grafen Dracula in Dracula und dem Schloss Bran sahen. Es ist auch ein hervorragendes Beispiel für die lange Geschichte und Kultur Rumäniens und erzählt von den vielen mythologischen Geschichten der umliegenden Dörfer. Sie können auch etwas über Königin Marie und ihr Leben erfahren.
Das Schloss Bran wurde 1388 erbaut, hat aber im Laufe der Zeit zahlreiche Renovierungen erfahren.
Das Schloss Bran wurde zunächst als Aussichtspunkt gegen ankommende Invasionen errichtet. Da es auch an der Grenze zur Walachei lag, diente es auch als Zollstelle und erhob Steuern von Durchreisenden.
Heute ist das Schloss Bran ein Museum, in dem die Besitztümer von König Ferdinand und Königin Marie ausgestellt sind und das die alten mythologischen Geschichten Rumäniens erzählt.
Die Adresse von Schloss Bran lautet Strada General Traian Moșoiu 24, Bran 507025, Rumänien. Kartenansicht
Ja, es werden geführte Touren für das Schloss Bran angeboten. Tickets für eine geführte Tour durch das Schloss Bran können Sie hier online buchen.
Sie können die langen Warteschlangen umgehen, indem Sie Schnelleinlass-Tickets für das Schloss Bran buchen. Schnelleinlass-Tickets können Sie hier online buchen.
Das Schloss Bran ist jeden Tag von 09:00 bis 18:00 Uhr geöffnet, außer montags. Montags ist das Schloss von 12:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Weitere Informationen zu den Schloss Bran Öffnungszeiten finden Sie hier.
Sie sollten mindestens 45–60 Minuten einplanen, um das Schloss Bran vollständig zu erkunden.
Leider ist das Schloss Bran nicht für Rollstuhlfahrer zugänglich. Sie können jedoch die königlichen Gärten mit dem Rollstuhl besuchen.